'\" t .\" Title: passwd .\" Author: [FIXME: author] [see http://docbook.sf.net/el/author] .\" Generator: DocBook XSL Stylesheets v1.75.1 .\" Date: 24.07.2009 .\" Manual: Dateiformate und -konvertierung .\" Source: Dateiformate und -konvertierung .\" Language: German .\" .TH "PASSWD" "5" "24.07.2009" "Dateiformate und -konvertierun" "Dateiformate und \-konvertieru" .\" ----------------------------------------------------------------- .\" * set default formatting .\" ----------------------------------------------------------------- .\" disable hyphenation .nh .\" disable justification (adjust text to left margin only) .ad l .\" ----------------------------------------------------------------- .\" * MAIN CONTENT STARTS HERE * .\" ----------------------------------------------------------------- .SH "NAME" passwd \- die Passwortdatei .SH "BESCHREIBUNG" .PP /etc/passwd enth\(:alt einen Eintrag pro Benutzerkonto, wobei jeder Eintrag sieben Felder besitzt, die durch Doppelpunkt (\(Bq:\(lq) getrennt sind\&. Diese Felder sind: .sp .RS 4 .ie n \{\ \h'-04'\(bu\h'+03'\c .\} .el \{\ .sp -1 .IP \(bu 2.3 .\} Login\-Name .RE .sp .RS 4 .ie n \{\ \h'-04'\(bu\h'+03'\c .\} .el \{\ .sp -1 .IP \(bu 2.3 .\} optional verschl\(:usseltes Passwort .RE .sp .RS 4 .ie n \{\ \h'-04'\(bu\h'+03'\c .\} .el \{\ .sp -1 .IP \(bu 2.3 .\} numerische Benutzer\-ID .RE .sp .RS 4 .ie n \{\ \h'-04'\(bu\h'+03'\c .\} .el \{\ .sp -1 .IP \(bu 2.3 .\} numerische Gruppen\-ID .RE .sp .RS 4 .ie n \{\ \h'-04'\(bu\h'+03'\c .\} .el \{\ .sp -1 .IP \(bu 2.3 .\} Benutzername oder Kommentarfeld .RE .sp .RS 4 .ie n \{\ \h'-04'\(bu\h'+03'\c .\} .el \{\ .sp -1 .IP \(bu 2.3 .\} Home\-Verzeichnis des Benutzers .RE .sp .RS 4 .ie n \{\ \h'-04'\(bu\h'+03'\c .\} .el \{\ .sp -1 .IP \(bu 2.3 .\} optional Befehlsinterpreter des Benutzers .RE .PP Das Feld f\(:ur das verschl\(:usselte Passwort kann leer sein\&. In diesem Fall wird kein Passwort ben\(:otigt, um sich beim System anzumelden\&. Allerdings werden einige Anwendung, die /etc/passwd auswerten, \fIkeinen\fR Zugriff erlauben, wenn das \fIPasswort\fR\-Feld leer ist\&. Wenn das \fIPasswort\fR\-Feld ein kleines \(Bqx\(lq enth\(:alt, ist das Passwort in der Datei \fBshadow\fR(5) gespeichert\&. Es \fImuss\fR sich dann ein passender Eintrag in /etc/shadow befinden, oder das Benutzerkonto ist ung\(:ultig\&. Wenn das \fIPasswort\fR\-Feld eine andere Zeichenkette enth\(:alt, wird diese als ein verschl\(:usseltes Passwort behandelt\&. Genaueres dazu befindet sich unter \fBcrypt\fR(3)\&. .PP Das Kommentarfeld wird von verschiedenen Systemprogrammen wie z\&.B\&. \fBfinger\fR(1) ausgewertet\&. .PP Das Feld f\(:ur das Home\-Verzeichnis gibt den Namen f\(:ur das anf\(:angliche Arbeitsverzeichnis an\&. Das Programm \fBlogin\fR benutzt diese Information, um den Wert der Umgebungsvariable \fB$HOME\fR zu setzen\&. .PP Das Feld f\(:ur den Befehlsinterpreter enth\(:alt den Namen des Befehlssprachen\-Interpreters des Benutzers oder den Namen des Programms, das zuerst ausgef\(:uhrt werden soll\&. Das Programm \fBlogin\fR benutzt diese Information, um den Wert der Umgebungsvariable \fB$SHELL\fR zu setzen\&. Falls dieses Feld leer ist, wird ihm standardm\(:a\(ssig der Wert /bin/sh zugewiesen\&. .SH "DATEIEN" .PP /etc/passwd .RS 4 Informationen zu den Benutzerkonten\&. .RE .PP /etc/shadow .RS 4 optionale Datei f\(:ur verschl\(:usseltes Passwort .RE .PP /etc/passwd\- .RS 4 Backup file for /etc/passwd\&. .sp Note that this file is used by the tools of the shadow toolsuite, but not by all user and password management tools\&. .RE .SH "SIEHE AUCH" .PP \fBcrypt\fR(3), \fBgetent\fR(1), \fBgetpwnam\fR(3), \fBlogin\fR(1), \fBpasswd\fR(1), \fBpwck\fR(8), \fBpwconv\fR(8), \fBpwunconv\fR(8), \fBshadow\fR(5), \fBsu\fR(1), \fBsulogin\fR(8)\&.